Blick auf zwei Monitore der Unternehmenskommunikation mit einem Mitarbeiter bei der Arbeit

Ortenau
Pressemeldung
Klinikum

Ortenau Klinikum: Neue Vorstandsvorsitzende setzt auf konsequente Weiterführung der Agenda „Ortenau 2030 - Zukunft Gesundheit“

Claudia Bauer-Rabe wird bei einer Feierstunde von zahlreichen Gästen im Ortenau Klinikum begrüßt

Seit dem 1. Februar 2025 ist Claudia Bauer-Rabe neue kaufmännische Vorständin und Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums. Gemeinsam mit der pflegerischen Vorständin Kathleen Messer und dem medizinischen Vorstand Dr. Peter Kraemer bildet sie den Vorstand eines der größten öffentlichen Klinikverbünde in Deutschland. Bei einer Feierstunde mit zahlreichen Gästen aus Politik, Gesundheitswesen und dem Ortenau Klinikum wurde Bauer-Rabe gestern im Ortenau Klinikum in Offenburg offiziell in ihr neues Amt eingeführt.

„Ich darf heute Teil der Familie des Ortenau Klinikums werden und in die großen Fußstapfen meines Vorgängers treten“, betonte Bauer-Rabe in ihrer Ansprache. „Ich freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Träger Ortenaukreis, mit Herrn Landrat Erny persönlich und dem gesamten OK-Klinikum-Team. Ich möchte meine Erfahrung aus 29 Jahren im Gesundheitswesen einbringen, um den eingeschlagenen Weg der Bündelung der Klinikstrukturen mit der Strategie „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit“ erfolgreich weiterzugehen und freue mich auf das Miteinander in stürmischen Zeiten.“ Gegenüber den rund 6.000 Beschäftigten des Ortenau Klinikums kündigte sie an, in den kommenden Tagen alle Kliniken aufzusuchen, den Dialog mit den Beschäftigten zu suchen und vor allem auch den Dialog zwischen den Generationen fördern zu wollen. „Nur zusammen sind wir stark und werden kommende Herausforderungen gemeinsam meistern können“, versicherte Bauer-Rabe.

Als wichtigste Aufgaben in den kommenden Jahren sieht Bauer-Rabe die Umsetzung der begonnenen Strategie „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit“. „Hier ist tolle Vorarbeit geleistet worden“, betonte Bauer-Rabe. In den kommenden Jahren werde es darauf ankommen, die Strategie an neue Entwicklungen anzupassen. In diesem Zusammenhang werde es eine wichtige Aufgabe sein, den Klinikverbund optimal auf die beschlossene Krankenhausreform vorzubereiten wie auch die Medizinstrategie entsprechend in Nuancen anzupassen. Darüber hinaus kündigte die neue Vorstandsvorsitzende an, mit allen Akteuren im Gesundheitsbereich im Ortenaukreis das Gespräch zu suchen und eine enge Vernetzung anzustreben. „Für die Zukunft des Ortenau-Klinikums setze ich daher auf den weiteren Ausbau der Vernetzung der regionalen Gesundheitsdienstleister im Ortenaukreis“. In einem sehr persönlichen Statement bezeichnete sich Bauer-Rabe als weltoffene Europäerin mit Interesse an anderen Ländern, Kulturen und Menschen: „Deutschland ist bunt und wir brauchen Zuwanderung von Fachkräften, ohne die Kliniken nicht betreibbar und Patienten nicht zu versorgen sind.“ Der erste Artikel des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ gelte jetzt umso mehr.

Landrat Thorsten Erny betonte in seiner Begrüßung der Gäste die große Erfahrung und Qualifikation der neuen Vorstandsvorsitzenden: „Wir haben eine erfahrene und hochqualifizierte Klinikmanagerin für diese verantwortungsvolle Position gewinnen können.“ Er freue sich, dass der Vorstand wieder komplett sei. Die Klinikleitung sehe er nun wieder exzellent aufgestellt: „Wir sind davon überzeugt, dass die hohe Fachkompetenz von Frau Bauer-Rabe und ihre positive Persönlichkeit ein großer Gewinn für die Weiterentwicklung des Ortenau Klinikums sind. Frau Bauer-Rabe ist eine ideale Besetzung für diese herausfordernde Aufgabe in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.“ Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sagte der Landrat eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Träger zu und wünschte der neuen Vorstandsvorsitzenden „viel Erfolg und stets eine glückliche Hand.“

Auch Dr. Peter Kraemer, medizinischer Vorstand des Ortenau Klinikums, begrüßte die neue Vorstandskollegin mit den Worten: „Willkommen im Klinikverbund Ortenau Klinikum und Willkommen im Team Ortenau mit seinen vielen tollen Mitarbeitenden.“ Dr. Kraemer gab einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Gesundheitsversorgung in der Ortenau, „die eine langjährige Erfolgsgeschichte ist.“ Heute versorge das Ortenau Klinikum im Jahr rund 64.500 Patienten stationär und rund 190.000 Patienten ambulant. Die Zahl der stationären Operationen liege bei rund 27.000 und 130.000 Patienten erhielten eine Notfallversorgung in den Notaufnahmen des Ortenau Klinikums. Diese absolut imposanten Zahlen und Fakten belegten die hohe Leistungsfähigkeit des Ortenau Klinikums, so Dr. Kraemer. Er freue sich, gemeinsam mit der neuen Kollegin und dem Team Ortenau Klinikum die Vision „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit“ weiter umsetzen zu dürfen.

Ortenau Klinikum
Der Klinikverbund Ortenau Klinikum umfasst vier Kliniken mit insgesamt sechs Betriebsstellen. Über 6.000 Beschäftigte, darunter rund 680 Ärztinnen und Ärzte, und über 2.200 Pflegekräfte, versorgen pro Jahr rund 64.500 Patienten stationär und über 190.000 Patienten ambulant. In den Notaufnahmen werden jedes Jahr rund 130.000 Patienten betreut. In den drei Geburtshilfen des Klinikverbundes kamen 2024 über 3.600 Neugeborene zur Welt. Zum Klinikverbund zählt ebenfalls das Pflege- und Betreuungsheim Ortenau mit über 330 Bewohnerinnen und Bewohnern. In der Einrichtung werden ältere und pflegebedürftige als auch geistig behinderte, psychisch kranke sowie alkoholkranke Menschen in verschiedenen Wohnformen betreut. Der Träger Ortenaukreis hat 2018 das Konzept „Ortenau 2030 – Zukunft Gesundheit“ zur Neuordnung der Kliniklandschaft in der Ortenau beschlossen. Bis 2030 sind drei Klinikneubauten und die Einrichtung von Zentren für Gesundheit vorgesehen. Das Konzept sieht Investitionen von über einer Milliarde Euro in die Gesundheitsversorgung im Ortenaukreis vor.

Zur Übersicht

Betriebsstellen Ortenau Klinikum