Meilensteine
Nachfolgend wird der bisherige Prozess chronologisch abgebildet. Die jüngsten Meilensteine finden Sie dabei an oberster Stelle.
Die Weichen für einen Rechtsformwechsel des Ortenau Klinikum von einem Eigenbetrieb zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) sind gestellt. Der Kreistag des Ortenaukreises beauftragte die Verwaltung in seiner heutigen Sitzung mit mehrheitlicher Entscheidung, die für die neue Rechtsform notwendigen Strukturen zu erarbeiten. Gleichzeitig beauftragte das Gremium die Verwaltung, die in einem interfraktionellen Antrag der CDU- und SPD-Fraktion entwickelte „Zweite Säule“ durch die Einrichtung eines Aufsichtsrats zu stärken. Das Konzept der „Zweiten Säule“ sieht vor, beispielsweise durch den Ausbau der Medizinischen Versorgungszentren im Ortenaukreis, die ambulanten Gesundheitsangebote auszubauen und noch enger mit den stationären Strukturen zu verknüpfen.
Erfahren Sie mehr
Rainer Bühn wird neuer Geschäftsführer der Medizinischen Versorgungszentren Ortenau und Offenburg gGmbH. Der Ausschuss für Gesundheit und Kliniken hat den 43-jährigen Diplom- Betriebswirt aus Oberkirch Mitte April zum Geschäftsführer der beiden Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) Ortenau und Offenburg...
Erfahren Sie mehr
Das Ortenau Klinikum in Oberkirch soll zum 30. September 2021 in eine „Zentrum für Gesundheit Oberkirch“ umgewandelt und der stationäre Betrieb eingestellt werden. Mit großer Mehrheit bei drei Gegenstimmen und einer Enthaltung hat der Ausschuss für Gesundheit und Kliniken des Ortenaukreises heute einen entsprechenden Empfehlungsbeschluss an den Kreistag gefasst.
Erfahren Sie mehr
Das Ortenau Klinikum wird im Krankenhaus in Ettenheim in den kommenden Monaten das Leistungsspektrum erweitern. Mit einem Konzept will der Klinikverbund das Haus bis zur Einrichtung des in der Agenda 2030 vorgesehenen „Zentrums für Gesundheit Ettenheim“ kurzfristig wirtschaftlich sichern sowie bereits längerfristige Optionen für einen Gesundheitsstandort entwickeln. Die Maßnahmen sollen den Weggang der Abteilung Fußchirurgie ausgleichen. Dr. Charlotte Hase, Chefärztin der Abteilung Fußchirurgie, hatte kürzlich erklärt, mit ihrem ärztlichen Team zum 1. Oktober 2021 an eine Klinik nach Freiburg zu wechseln.
Erfahren Sie mehr
Das auf dem ehemaligen Klinikareal in Gengenbach geplante Gesundheitszentrum wird deutlich größer ausfallen und mehr Leistungen anbieten als zunächst geplant. Die in einem Neubau vorgesehene Einrichtung des Pflege- und Betreuungsheims Ortenau (PBO) soll neben den eigenen 45 Pflegeplätzen künftig auch die 44 Pflegeplätze des Pflegeheims am Nollen aufnehmen. Von den nunmehr insgesamt rund 90 stationären Pflegeplätzen werden 15 als solitäre Kurzzeitpflegeplätze eingerichtet. Nachdem der Kreistag des Ortenaukreises bereits im Dezember mit großer Mehrheit diesen Überlegungen zugestimmt hat, gab kürzlich auch der Stiftungsrat des Spitalfonds Gengenbach einhellig grünes Licht für einen Zusammenschluss und hat Bürgermeister Thorsten Erny beauftragt, die Übergabemodalitäten zu verhandeln.
Erfahren Sie mehr
Der Ortenaukreis hat ein schlüssiges und nachhaltiges Paket zur Finanzierung der „Agenda 2030 – Zukunftsplanung Ortenau Klinikum“ geschnürt. Der Kreistag hat am 3. November 2020 mit großer Mehrheit einem Finanzierungkonzept für das umfangreiche Reformvorhaben zur Gesundheitsversorgung in der Ortenau zugestimmt. Der Ortenaukreis wird in den kommenden Jahren rund 597 Millionen Euro insbesondere für die Finanzierung der notwendigen Investitionen der Agenda 2030 im klinischen Bereich, also den Klinik-Neubauten in Offenburg und Achern sowie den Sanierungen am Ortenau Klinikum Lahr, aufbringen. Für den Aufbau guter Nachnutzungsstrukturen sind bis zu 100 Millionen Euro eingeplant, die ebenfalls aus dem Kreishaushalt getragen werden sollen.
"Der Ortenaukreis ist mit der Agenda 2030 ein Leuchtturmprojekt für das Land" - Manne Lucha (MdL), Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg, lobt das Ortenau Klinikum anlässlich Kreistagssitzung.
Ortenau Klinikum veröffentlicht Infobroschüre
Transparente Information zum Agenda 2030 Prozess
Ortenau Klinikum stellt aktuelle Gesamtbetrachtung der Zukunftsplanung vor
Rotthaus KlinikAward – Silberner Sonderpreis der Jury
Ortenau Klinikum ausgezeichnet für transparente Information bei seiner Zukunftsplanung Agenda 2030
Abgabe der Projektskizze zur Agenda 2030 an das „Ministerium für Soziales und Integration Baden Württemberg“ am 27. Juni 2019
Antrag zur Förderung der geplanten „Agenda 2030“-Investitionskosten mit den Mitteln des Krankenhausstrukturfonds
Informationen zum Krankenhausstrukturfonds erhalten Sie hier
Vetragsunterzeichnung zwischen dem Ortenaukreis und der Stadt Achern
Oberbürgermeister Klaus Muttach und Landrat Frank Scherer unterzeichnen städtebaulichen Vertrag zum Klinikneubau
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kreistag stimmt mit großer Mehrheit für Standort "Nordwestlich Holderstock"
Standort „Nordwestlich Holderstock“ wird den Kriterien am besten gerecht
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kreistag stimmt für städtebaulichen Vertrag mit Stadt Achern
Stadt und Kreis vereinbaren Grundstückstausch/ Grundlage für weitere städtebauliche Verträge
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Zukunft ehemaliger Betriebsstelle Gengenbach: Kreistag beschließt Neubau
Investitionen von rund 12 Millionen Euro geplant
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Strukturoptimierungen beim Ortenau Klinikum gehen zügig voran
Landrat Frank Scherer und Geschäftsführer Christian Keller berichten über den aktuellen Umsetzungsstand zum Modell Landrat und der Agenda 2030/ Investitionen und Strukturoptimierungen bis 2030 in Qualität und Kapazität an betroffenen Betriebsstellen
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kreistag legt für Ortenau Klinikum „Kurs bis 2030“ fest und beschließt umfangreiche Investitionen in Bestand
Landrat Frank Scherer: „Krankheit kennt keine Zeitplanung, deshalb investieren wir auch bis 2030 in hohe Qualität und Kapazität“
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Orthopädie wechselt von Gengenbach nach Kehl
Am 7. Dezember stellt Standort Gengenbach den Klinikbetrieb ein
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Ortenau Klinikum in Achern: Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird Hauptabteilung
Neue Abteilung startet mit hochmotiviertem Team, erweitertem Leistungsspektrum und teilweise neuen Räumlichkeiten
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Ortenau Klinikum setzt Strukturoptimierungen Schritt für Schritt um
Geschäftsführer Christian Keller berichtet über den aktuellen Umsetzungsstand zum Modell Landrat
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Zukunftsplanung Ortenau Klinikum: Kreistag entscheidet sich für vier stationäre Betriebsstellen ab dem Jahr 2030
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Zukunftsplanung Ortenau Klinikum: Krankenhausausschuss empfiehlt Kreistag vier stationäre Betriebsstellen im Jahr 2030
Kreisräte sprechen sich auch für umfangreiches Paket an Strukturoptimierungen zur Fortschreibung des „Modells Landrat“ aus
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Ortenau Klinikum: Strukturgutachten zur „Agenda 2030“ vorgestellt
Landrat Frank Scherer: „Kreistag wird seiner großen Verantwortung für Zukunftsplanung gerecht werden“
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kreistag beschließt nachhaltige Zukunftsperspektive für Klinikstandort Gengenbach
Der Kreistag des Ortenaukreises beschließt ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur attraktiven und stabilen Nachnutzung
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Zukunftsplanung Ortenau Klinikum: Große Mehrheit im Kreistag für „Modell Landrat“
Weitreichende Strukturveränderungen, aber alle Betriebsstellen bleiben erhalten
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Kreistag richtet Begleitausschuss ein
Politik sehr eng in Zukunftsplanung des Ortenau Klinikums eingebunden
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Ortenau Klinikum steigt in langfristige Zukunftsplanung ein
Bis Frühjahr 2018 valide Entscheidungsgrundlage für langfristige strategische Ausrichtung
Weitere Informationen erhalten Sie hier