"Der Ortenaukreis ist mit der Agenda 2030 ein Leuchtturmprojekt für das Land."
Manne Lucha (MdL), Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg, lobt das Ortenau Klinikum.
Erfahren Sie mehr
Was ist die „Ortenau 2030“?
„Ortenau 2030“ sichert die Zukunftsfähigkeit des Ortenau Klinikums als kommunale Einrichtung. Mit dieser Website informieren das Ortenau Klinikum und sein Träger, der Ortenaukreis, die Bürgerinnen und Bürger laufend und transparent über die verschiedenen Aspekte der "Ortenau 2030": Zielsetzung, Hintergründe, Verlauf der Strategiedebatte sowie die schrittweise Neuordnung.
Landrat Frank Scherer und Geschäftsführer Christian Keller zur „Agenda 2030“

Frank Scherer - Landrat des Ortenaukreises
„Auch in Zukunft wollen wir mit unserem Ortenau Klinikum in öffentlicher Trägerschaft eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung für die Ortenauer Bevölkerung gewährleisten - das ist unser zentrales Anliegen!“

Christian Keller - Geschäftsführer des Ortenau Klinikums
„Ich bin mir sicher, dass wir die vielfältigen Herausforderungen einer flächendeckenden medizinischen Versorgung auch zukünftig Hand in Hand zum Wohle der Patienten bewältigen werden!“
Die Geschäftsführung informiert
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Ortenaukreises
im Mai 2017 hatten wir eine Strategiedebatte zum Zukunftsweg des Ortenau Klinikums in den Gremien unseres Trägers Ortenaukreis angestoßen und im Juli 2018 entschied sich der Kreistag für vier stationäre Betriebsstellen ab dem Jahr 2030. Auf diesen Internetseiten haben wir Fakten und Hintergründe der Diskussion und des demokratischen Entscheidungsprozesses dokumentiert und hier wollen wir Sie laufend über die weitere Umsetzung unserer „Agenda 2030“ informieren.
Für die „Agenda 2030 – der Zukunftsweg des Ortenau Klinikums“ zum aktuellen Zeitpunkt gibt es mehrere Gründe:
Agenda 2030
Ortenau Klinikum veröffentlicht Infobroschüre
Um die Ortenauerinnen und Ortenauer über den aktuellen Stand, die Hintergründe sowie bisherigen Entscheidungen und Maßnahmen zur „Agenda 2030 – Zukunftsplanung Ortenau Klinikum“ zu informieren, veröffentlicht das Ortenau Klinikum eine Infobroschüre. Das 64-seitige Magazin wird am kommenden Wochenende an alle Haushalte im Ortenaukreis verteilt.

Ortenau Klinikum stellt aktuelle Gesamtbetrachtung der Zukunftsplanung vor
Transparente Information zum Agenda 2030 Prozess
Landrat Frank Scherer und Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller haben im Kreistag des Ortenaukreises am 22. Oktober 2019 eine aktuelle Zwischenbilanz und einen Ausblick auf den Agenda 2030- Prozesses vorgestellt. Die Präsentation umfasst 57 Folien und stellt detailliert die Ausgangslage, die Zielsetzung und alle im Kreistag bisher beschlossenen Entscheidungen im Rahmen des Modell Landrat, der Agenda 2030 und der bisher bereits entschiedenen Nachnutzungen dar. Außerdem werden Themen wie die aktuelle Zeitplanung der Bauprojekte, der aktuelle Stand der Kostenermittlungen und mögliche Finanzierungsmodelle in Grafiken anschaulich aufbereitet.

Das Ortenau Klinikum erhält den „Silbernen Sonderpreis der Jury“ beim Rotthaus Klinik Award 2019 für seine Kommunikation rund um die Zukunftsplanung Agenda 2030
Agenda 2030: Ortenau Klinikum für transparente Information ausgezeichnet
Die „Agenda 2030“ sichert die Zukunftsfähigkeit des Klinikverbundes als kommunale Einrichtung. Zur Information der Bürgerinnen und Bürger und aller Bezugsgruppen rund um die Zukunftsplanung Agenda 2030 hat die Geschäftsführung ab 2017 begleitend zum öffentlichen Diskussionsprozess umfassende Kommunikationsmaßnahmen initiiert. Für diese Kommunikation erhielt das Ortenau Klinikum nun den Silbernen Sonderpreis der Jury des Rotthaus Klinik Award. Der Award der auf Gesundheitskommunikation spezialisierten Agentur Rotthaus zeichnet regelmäßig besondere Kommunikationsleistungen von Kliniken und Krankenhäusern aus und gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche.

Kommunale Gesundheitskonferenz im Ortenaukreis
Einladung zu Bürgergesprächen „Sicherstellung der ambulanten gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis“
Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) ist ein regionales Koordinierungs-, Beratungs- und Vernetzungsgremium. Beauftragt vom Kreistag des Ortenaukreises entwickelt die KGK Ziele für die Bereiche der Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen Versorgung sowie der Pflege mit örtlichem Bezug. Sie erarbeitet auf der Grundlage einer Stärken- und Schwächenanalyse den kommunalen Bedarf und verständigt sich über Schwerpunktthemen. Es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht, Handlungsempfehlungen erarbeitet und deren Umsetzung begleitet und unterstützt.
Der Kreistag des Ortenaukreises beauftragte eine Arbeitsgruppe der KGK Handlungsempfehlungen zur lokalen sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis und zu Nachnutzungskonzepten für die aufzugebenden Klinikstandorte zu erarbeiten.
Weiterlesen

Zukunftsplanung Ortenau Klinikum
Ein demokratischer Entscheidungsprozess – Transparenz und Information
- aktive Pressearbeit (acht Pressekonferenzen, ca. 30 Pressemitteilungen, rund 600 sachliche Presse-Berichte regionaler Medien)
- Einbindung von Interessen- und Bezugsgruppen
- laufende Mitarbeiterinformation (Intranet, Mitarbeiterzeitschrift, Info-Tage an allen Standorten)
- sieben Bürger-Info-Tage mit angeregten Diskussionen (ca. 1.500 Besucher)
- eine informative Sonderpublikation an rund 190.000 Haushalte
- eine stets aktuelle Website www.agenda2030-ortenau-klinikum.de (ca. 500 Besucher mntl.)
Zudem werden alle relevanten Sachinformationen mit höchstmöglicher Transparenz an die Öffentlichkeit herangetragen und dadurch einen sachgeleiteten Bürgerdialog ermöglicht sowie Vertrauen in den demokratischen Entscheidungsprozess der politischen Gremien gebildet.
Schaubild zur Chronologie der Klinikstrukturdebatte und Öffentlichkeitsarbeit herunterladen

„Agenda 2030“ - Zukunftsplanung Ortenau Klinikum
Was sind die Ziele der „Agenda 2030“?
Um die qualitativ hochwertige, flächendeckende Patientenversorgung im Ortenaukreis nachhaltig zu sichern, hatte das Ortenau Klinikum bereits Anfang 2017 mit der Entwicklung einer Strategie zur zukünftigen Struktur des Klinikverbundes für die Jahre bis 2030 und darüber hinaus begonnen. Die „Agenda 2030“ soll die Zukunftsfähigkeit des Ortenau Klinikums, zu dem aktuell fünf Kliniken mit acht Betriebsstellen gehören, als kommunale Einrichtung sichern ...
Ziele der Agenda sind:
- qualitativ hochwertige, flächendeckende Patientenversorgung und -sicherheit gewährleisten
- qualifiziertes Personal gewinnen und binden
- Fördermittel für Investitionen sichern
- ausgewogene Wirtschaftlichkeit erreichen

Wie kam es zur „Agenda 2030“?
Der Weg zum Ortenau Klinikum 2030 - ein demokratischer Entscheidungsprozess
Um die qualitativ hochwertige, flächendeckende Patientenversorgung im Ortenaukreis nachhaltig zu sichern, hatte das Ortenau Klinikum Anfang 2017 mit der Entwicklung einer Strategie zur zukünftigen Struktur des Klinikverbundes für die Jahre bis 2030 und darüber hinaus begonnen. Die „Agenda 2030“ soll die Zukunftsfähigkeit des Ortenau Klinikums, zu dem heute fünf Kliniken mit acht Betriebsstellen gehören, als kommunale Einrichtung sichern ...

Begleitausschuss des Kreistages - Zehn Kreisräte sind in die Zukunftsplanung des Ortenau Klinikums eingebunden
Wer entscheidet über die „Agenda 2030“?
Um die politischen Gremien des Ortenaukreises weiterhin sehr eng und umfassend in die Zukunftsplanung für das Ortenau Klinikum einzubinden, hat der Kreistag des Ortenaukreises einen Begleitausschuss berufen. Der mit zehn Kreisräten sowie der Geschäftsführung des Ortenau Klinikums besetzte Ausschuss soll insbesondere die Erarbeitung einer langfristigen Handlungsperspektive im Rahmen der „Agenda 2030“ begleiten. Dabei sollen zukunftsorientierte Lösungsansätze mit zukünftig drei oder vier Betriebsstellen im Vergleich zum Status Quo umfassend und detailliert mit externer Hilfe untersucht werden ...

Was versteht man unter Dualer Krankenhausfinanzierung?
Wie finanziert sich ein Krankenhaus?
Die wirtschaftliche Sicherung von Krankenhäusern erfolgt in Deutschland nach dem Prinzip der „dualen Finanzierung“: Für laufende Betriebskosten sind die Krankenkassen zuständig und für notwendige Investitionen, wie bauliche Maßnahmen und medizinische Ausstattung, ist es das jeweilige Bundesland. Vor allem kleine Krankenhäuser haben zunehmend Probleme, ihre Zukunft zu sichern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Investitionsfördermittel von den Bundesländern an Qualitätsbedingungen geknüpft sind, z. B. an die Unterhaltung von zertifizierten medizinischen Zentren, in denen mehrere Fachbereiche ihre Kompetenzen und Erfahrungen bündeln und nach neuesten Erkenntnissen behandeln ...

Ständiger Wandel: Geschichte der Krankenhäuser in der Ortenau
Wie haben sich die Krankenhäuser in den letzten Jahren entwickelt?
Die Entwicklung der modernen Kliniklandschaft in der Ortenau hat eine lange Geschichte. Zahlreiche Städte und Gemeinden ließen bereits Anfang des vergangenen Jahrhunderts neue Krankenhäuser errichten und legten damit den Grundstein für eine moderne stationäre Patientenversorgung. Die 100-jährigen Jubiläen der Ortenau Kliniken in Offenburg, Achern, Kehl und Wolfach in den vergangenen Jahren bezeugen dies eindrücklich ...

Möchten Sie noch mehr erfahren?
Hier können Sie sich alle relevanten Informationen rund um die „Agenda 2030“ als PDF herunterladen:
Informationsbroschüre für die Bürgerinnen und Bürger des Ortenaukreises, Winter 2019 herunterladen
Schaubild zur Chronologie der Klinikstrukturdebatte und Öffentlichkeitsarbeit herunterladen
Präsentation von Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller anlässlich der Bürger-Info-Tagen herunterladen
Strukturgutachten herunterladen
Sonderausgabe der Ortenau Gesundheitswelt herunterladen
Weitere interessante Artikel zur „Agenda 2030“ finden Sie unter Aktuelles